
Zimmerpflanze Alocasia – die besten Arten für den Urban Jungle
Wer auf der Suche nach grazilen Zimmerpflanzen ist, wird früher oder später über die Alocasia stolpern. Sie gehört zu den absoluten Trendpflanzen und Instagram-Stars, denn ihre aufsehenerregenden und traumhaft schönen Blätter verzaubern Pflanzenliebhaber weltweit. Sie ist aber nicht nur ein Eyecatcher, sondern auch ein hervorragender Sauerstofflieferant und Luftreiniger. Doch welche Arten sind empfehlenswert für die Wohnung oder das Büro? Und wie pflegt man eine Alocasia? All diese Fragen – und noch einige mehr – beantworten wir Euch in diesem Beitrag.
Angeberwissen zur Alocasia

Die besten Alocasia-Arten – Top 7 für Eure Fensterbank
Wir stellen Euch hier einmal unsere Lieblings-Arten vor, die sich besonders gut für die Zimmerkultur eignen. Wir haben immer schöne Alocasia Pflanzen bei uns im Gartencenter vorrätig und können auch ausgefallene Sorten für Euch besorgen.1. Zimmerpflanze Alocasia amazonica

2. Zimmerpflanze Alocasia cucullata (Chinesischer Taro / Buddhas Hand)

3. Zimmerpflanze Alocasia Lauterbachiana

4. Zimmerpflanze Alocasia macrorrhiza (Elefantenohr / Riesenblättriges Pfeilblatt / Riesen Taro)

5. Zimmerpflanze Alocasia micholitziana

6. Zimmerpflanze Alocasia wentii

7. Zimmerpflanze Alocasia zebrina

Alocasia pflegen - so wird's gemacht!
Nichts frustriert im eigenen Urban Jungle so sehr wie vermeidbare Pflegefehler. Die gute Nachricht vorab: Alocasien sind als Zimmerpflanzen nicht super schwer zu pflegen, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. Wer es noch eine Ecke einfacher wünscht, kann sich mal über die Philodendren schlaumachen. Diese Blattschmuckpflanzen sind noch einen Tacken härter im Nehmen und haben eine sehr ähnliche Optik. Doch zurück zur Alocasia: Wir erklären wie Ihr Euch perfekt kümmert, damit Ihr lange Freude an ihr habt:Der perfekte Standort
Licht Die Alocasia stammt aus dem Urwald Borneos und bevorzugt daher helle Standorte. Mindestens 5 Stunden Sonnenlicht in den Morgen- oder Abendstunden sollten ihr täglich vergönnt sein, daher eignet sich für sie z. B. ein beheizter Wintergarten, ein großes Blumenfenster oder ein heller Wohnraum besonders gut. Vorsicht ist bei Südfenstern geboten: Steht die Pflanze direkt an der Fensterscheibe, besteht die Gefahr, dass ihre Blätter verbrennen. Die Temperatur im Raum sollte perfekter Weise bei 22 Grad liegen, dann gedeiht die Alocasia am besten. Im Winter reichen ihr jedoch auch 18 Grad völlig. Sprich: Wohntemperaturen im beheizten Haus und Büro bilden für sie ganzjährig die optimalen Bedingungen ab. Alocasia nach draußen stellen Im Sommer ist es möglich die Alocasia ins Freie zu stellen. Dort sollte jedoch dringend darauf geachtet werden, dass sie keine direkte Sonne abbekommt und auch auch vor Regen und Wind sollte die Alocasia im Freien dringend geschützt werden. Denn sonst können Blattstiele leicht umknicken. Perfekt eignet sich z. B. ein überdachter Balkon. Luftfeuchtigkeit Die Alocasia freut sich als Urwaldbewohner immer über eine hohe Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Übersprühen mit kalkarmen Wasser beugt Spinnmilben vor und trägt zum Wohlbefinden der Pflanze bei. Das Sprühen sollte allerdings nicht bei direkter Sonneneinstrahlung erfolgen, denn die Wassertropfen können dann Verbrennungen auf den Blättern verursachen. Dies ist vor allem im Winter notwendig, wenn die Pflanze in der Nähe der Heizung steht und trockener Luft ausgesetzt ist.Umtopfen – Worauf muss ich achten?
Alocasia Pflanzen wachsen extrem schnell und müssen daher einmal jährlich in einen 20 % größeren Topf umziehen. Bei der Alocasia gilt es aber zusätzlich darauf zu achten, dass der Übertopf robust und schwer ist, da Alocasia-Arten, Wasser in ihren Blättern einlagern. Gerade Arten mit langen Stielen und schweren Blättern geraten schon mal ins Ungleichgewicht und leichte Töpfe können dann umkippen. Ideal sind glasierte Keramik- oder Steingut-Übertöpfe (entweder als Übertopf oder mit Loch und Untersetzer). Weniger geeignet sind schlanke, hohe Plastiktöpfe. Als Substrat bevorzugt die Alocasia lockeren, eher sauren und teilweise sandigen Boden. Hier eignet sich Grünpflanzenerde gut, die mit etwas Sand oder Kakteenerde angereichert wurde. Auch sollte dringend auf eine ausreichende Drainage geachtet werden, da Staunässe für die Alocasia tödlich ist. Dafür kann unten in den Topf eine Schicht Blähton eingefüllt werden.Vermehren – Wie geht das eigentlich?
Das Vermehren von Alocasia Arten gestaltet sich aufgrund der Rhizome, die sie ausbilden oftmals recht einfach. Diese Rhizome (unterirdische Sprossachsen) wachsen ein Stück entfernt von der Mutterpflanze mit neuen Blättern aus dem Boden. Wenn sie über ausreichend eigene Wurzeln verfügen, kann das Rhizom von der Mutterpflanze getrennt und in einen separaten Topf gepflanzt werden. Der Ableger kann nun an einem hellen Ort wachsen, der Boden sollte durchgängig leicht feucht gehalten werden.Alocasia gießen – Worauf muss ich achten?
Die perfekte Bewässerung für eine Alocasia zu finden erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Generell sollte man jedoch darauf achten, dass das Substrat feucht, aber niemals nass ist und es empfiehlt sich daher, die Alocasia nicht einmal stark, sondern häufiger und dafür leicht zu gießen. Die oberste Erdschicht darf antrocknen, bevor gegossen wird. Da die Alocasia Wasser in ihren Blättern und Blattstielen einlagert, kommt es hin und wieder zu dem Phänomen, dass Wasser aus den Blättern austritt und von der Blattspitze herabtropft. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge, denn es handelt sich um Guttation, einen Vorgang, bei dem die Alocasia zwar mit Wasser gesättigt ist, jedoch mehr Mineralien braucht und deshalb Platz schaffen muss, um mehr Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können. In diesem Fall kann meist auch etwas sparsamer gegossen werden. Dafür empfiehlt sich hier der Einsatz von Grünpflanzendünger:Alocasia düngen – Ist das nötig?
Da die Alocasia sehr schnell wächst, benötigt sie auch sehr viele Nährstoffe. Daher empfehlen wir Euch, in der Hauptwachstumszeit von März bis Oktober dem Gießwasser einmal wöchentlich flüssigen Grünpflanzendünger zuzusetzen. Von November bis Februar ist zwar nicht die gleiche Intensität an Dünger nötig, die Alocasia freut sich aber dennoch über monatliche Düngergaben.Pflegefehler: Hilfe, meine Alocasia hat gelbe oder verfärbte Blätter!
Generell sind verfärbte Blätter bei einer Alocasia kein Grund zur Sorge. Vor allem wenn sie sich im unteren Teil befinden, könnte dies der natürliche Alterungsprozess sein. Gelbe oder welke Blätter können mit einem sauberen scharfen Messer knapp über dem Boden abgeschnitten werden. So sieht die Pflanze auch weiterhin dekorativ aus. Achtung: der Pflanzensaft kann Hautreizungen verursachen! Befinden sich die verfärbten Blätter jedoch an anderen Stellen, kann dies auf unterschiedliche Dinge hindeuten:1. Zu viel Wasser! Bekommt die Alocasia zu viel Wasser, werden ihre Wurzeln von der Staunässe in Mitleidenschaft gezogen und beginnen zu faulen. Ist dies der Fall, ist die Pflanze nicht mehr in der Lage, sich ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen und die Blätter verfärben sich gelblich. Hier hilft nur, die betroffenen Wurzeln abzuschneiden und die Alocasia in trockene Erde zu setzen. Wir drücken die Daumen!
2. Zu wenig Nährstoffe! Bekommt die Alocasia zu wenig Nährstoffe, verfärben sich oftmals die Blattadern gelblich. Hier hilft es mehr Dünger in Kombination mit kalkarmem Wasser zu verwenden.
3. Schädlinge! Die Alocasia ist recht anfällig für Spinnmilben, die oftmals die Verfärbungen der Blätter verursachen. Spinnmilben sitzen an der Unterseite der Blätter und saugen den Pflanzensaft aus. Sie sind nur schwer zu erkennen, da sie winzig sind. Sie spinnen feine Netze an der Blattunterseite, die an zarte Spinnweben erinnern. Keine Panik: Es gibt Abhilfe in Form von Düngestäbchen und ökologischen Sprühmitteln. In diesem Fall kommt doch einfach bei uns vorbei und lasst Euch bei uns vor Ort im Gartencenter zur Bekämpfung der Schädlinge beraten.
Alocasia im Regenwald native-lily- © sandid pixabay, Alocasia amazonica © Claudia_Felbermayer pixabay, Alocasia cucullata © severin-candrian unsplash, Alocasia Lauterbachiana, elephants ear house plant von dropStock von Getty Images lizensiert über Canva Pro, Alocasia macrorrhiza © severin candrian unsplash & Hans pixabay, Alocasia zebrina © severin candrian unsplash,
NOCH FRAGEN?
Als lokales, familiengeführtes Gartencenter in Wuppertal/Sprockhövel können wir leider keine deutschlandweite telefonische oder schriftliche Beratung per E-Mail leisten.
Wenn Ihr aus der Umgebung kommt, besucht uns einfach:
MENCKE Gartencenter
Schmiedestr. 33
45549 Sprockhövel