
Wildtulpen – Insektenfreundlicher Start in den Frühling
21. März 2022
Geschrieben von: Mencke Gartencenter
Diese zierlichen Frühblüher sind zugleich pflegeleicht und insektenfreundlich! Wir zeigen Euch, wie Ihr die süßen kleinen Tulpen erfolgreich angesiedelt, sodass sie sich von alleine im Garten mit ihrer bunten Blütenpracht vermehren. Alles rund um die ursprüngliche Form der Tulpe und spannende verwildernde Neu-Züchtungen erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Der Artikel für Euch im Überblick
Wildtulpen – kurz vorgestellt
Die Wildtulpe stammt ursprünglich aus dem südöstlichen Mittelmeerraum, sowie den Steppen- und Gebirgsregionen Zentralasiens. Sie ist die Ursprungsform unserer heutigen Gartentulpen. Es handelt sich um niedrig wachsende Tulpen, deren Blüten zarter sind als die der Gartentulpen. Wir finden, dass gerade diese zarte Eleganz sie zu einem besonders ausgefallenen und charmanten Frühblüher macht.Da wilde Tulpen zu den frühblühenden Pflanzen zählen, stellen sie eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten dar, deren Futtersuche zu Beginn des Jahres noch durchaus beschwerlich sein kann. Besonders Bienen freuen sich über Pflanzen, die viel Nektar und Pollen bieten. Mehr über bienenfreundliche Pflanzen könnt ihr übrigens hier erfahren.
Die 4 besten Wildtulpen Arten für den Garten

1. Die turkestanische Tulpe – Tulipa turkestanica

2. Die Weinbergstulpe – Tulipa sylvestris

3. Die Felsentulpe – Tulipa bakeri

4. Die Damentulpe – Tulipa humilis



Wildtulpen Blütezeit – von wann bis wann?
Die Blütezeit der Wildtulpe beginnt sehr zeitig im Jahr, denn schon im März erfreuen die ersten Wildtulpenarten Gärtnerherzen mit ihren farbenprächtigen Blüten. Die genaue Blütezeit ist abhängig von der Art – mehr dazu oben im Beitrag bei unseren Sortenbeschreibungen. Sie sind alle klassische Frühblüher und je nach Art begleitet Ihre Blüte den Garten bis in den Frühsommer hinein.
Wildtulpen kaufen – was sollte man beachten?


Wildtulpen Pflege – was ist wichtig?

Der perfekte Wildtulpen Standort
Wildtulpen stellen generell recht wenig Ansprüche an ihren Standort. Sie mögen es sonnig und ein durchlässiger Boden schützt die empfindlichen Zwiebeln vor Staunässe. Der perfekte Platz für eine Wildtulpe wäre also beispielsweise in einem sonnigen Steingarten. Die Wildtulpe ist aber wie gesagt nicht sonderlich wählerisch und kommt auch mit Halbschatten und schwereren Böden gut klar, sofern der Boden nicht staunass ist.Wildtulpen pflanzen
Wer Wühlmäuse im Garten hat, sollte die Zwiebeln in einen Wühlmauskorb setzten. Tipp: Man kann sich auch ganz einfach aus einem engmaschigen Drahtgitter (0,5 cm Gitteröffnung) selbst einen Korb basteln. Da Wildtulpen sowohl als getopfte Pflanze als auch als Zwiebel erhältlich sind, ist das weitere Vorgehen abhängig davon, was Ihr gekauft habt:Wildtupenzwiebeln richtig pflanzen

Sie werden in einem Abstand von etwa 5-10 Zentimetern gepflanzt werden und das Loch sollte in etwa doppelt so tief sein wie die Zwiebel lang ist. Wichtig ist außerdem, dass die Zwiebel richtig herum, also mit der Spitze nach oben eingepflanzt wird.
Die Zwiebeln sollten in den ersten Tagen nach dem Pflanzen angegossen werden. So werden sie dazu angespornt, Wurzeln zu bilden. Gießt jedoch nur wenig, da die Zwiebeln bei zu viel Wasser faulen können. Sollte es regnerisch und der Boden feucht sein, ist es nicht notwendig zu gießen.
Vorgetriebene getopfte Wildtulpen richtig pflanzen

Wildtulpen überwintern – wie geht das?
Die gute Nachricht ist: Ihr müsst nix machen! Die Wildtulpenzwiebeln verbleiben nach der Blüte einfach in der Erde und überwintern dort, um im nächsten Frühjahr neu auszutreiben und zu blühen. Und als wäre das nicht schon Gartenluxus genug, verwildern die Wildtulpen mit der Zeit und breiten sich so langsam aber stetig aus. Werden sie zu dicht, kann man sie einfach ausgraben, teilen und die so entstandenen Pflanzen wieder einpflanzen.Wildtulpen: Back to the roots!

Bilder © Frauke Heßler Mencke Gartencenter, Abgesehen von folgenden Bildern: Turkestanische Tulpe und 'Back to the roots!' © wenzlerdesign von pixabay. Felsentulpe © ChiemSeherin von pixabay. Weinbergstulpen © Scholie von pixabay. Damentulpe © Esther Westerveld von Flickr.

Kommt uns doch mal besuchen!
Eine riesige Auswahl an Blumenzwiebeln erwartet Euch – ganz besonders zur Frühjahrszeit. Kommt vorbei!
Hier geht's lang!NOCH FRAGEN?
Als lokales, familiengeführtes Gartencenter in Wuppertal/Sprockhövel können wir leider keine deutschlandweite telefonische oder schriftliche Beratung per E-Mail leisten.
Wenn Ihr aus der Umgebung kommt, besucht uns einfach:
MENCKE Gartencenter
Schmiedestr. 33
45549 Sprockhövel