
Philodendron – Exotischer Instagram-Star für Euren Urban Jungle
Egal, ob pflegeleichte Einsteiger-Pflanze oder seltenes Sammlerstück: Es gibt unzählige wunderschöne Philodendron Arten, die sich hervorragend für einen Urban Jungle im heimischen Wohnzimmer eignen. Der Philodendron ist ein Vertreter des Grünpflanzen-Hypes, den man aktuell in den sozialen Medien verfolgen kann. In diesem Beitrag erfahrt Ihr alles, was Ihr zu dieser dekorativen Blattpflanze wissen müsst. Zudem verraten wir Euch mehr zu den angesagtesten Sorten und spannenden Raritäten.
Pflegeleichte Zimmerpflanze: Der Philodendron auf der Fensterbank
Der Philodendron gehört zu der Familie der Aronstabgewächse und stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas und der Karibik. Durch das ganzjährig warme Klima dort eignet er sich gut für eine Pflege auf unseren Fensterbänken. Die Urwaldpflanze verdankt ihren zweiten Namen Baumfreund vor allem der Tatsache, dass viele Philodendron Arten auf Bäume klettern und sich über ihre Luftwurzeln versorgen. Zu Hause umrankt er vielleicht die Gardinenstange oder hängt mit langen Trieben von einer Blumenampel herunter – das sieht toll aus und gibt ein exotisches Flair!Pholdendron Arten – Welche Art passt am besten zu Dir?


Unsere Lieblinge
Philodendron xanadu

Philodendron erubescens

Philodendron birikin

Philodendron laciniatum syn. pedatum oder Philodendron squamiferum

Philodendron scandens/hederaceum

Rarität: Philodendron brandtianum

Rarität: Philodendron Gigas

Rarität: Philodendron gloriosum

Neuzüchtungen und Hybriden

Philodendron pflegen - so wird’s gemacht

Wie finde ich den perfekten Standort?
Der Philodendron bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder einen halbschattigen Platz. Er sollte zugluftgeschützt stehen und liebt eine ganzjährig hohe Luftfeuchtigkeit sowie Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Ideal sind Ost- und Westfenster sowie Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bad oder Küche. Da er ein genügsamer Zeitgenosse ist, gedeiht er jedoch auch mit Abstrichen: Entgegen seiner Präferenz wächst der Philodendron auch an dunkleren Standorten, es kann jedoch sein, dass seine Wuchsform oder die Farbe seiner Blätter sich nicht optimal ausprägen. Auch mit trockener Heizungsluft im Wohn-, Arbeits- oder Esszimmer kommt er gut klar. In diesem Fall freut er sich jedoch, wenn er gelegentlich mit kalkarmen Wasser eingesprüht wird.Richtig gießen und düngen
Der Philodendron ist, was die Menge des Wassers angeht, recht genügsam. Wenn die oberste Schicht des Substrats leicht angetrocknet ist, sollte er gewässert werden. Hierbei sollte zudem beachtet werden, dass überschüssiges Wasser entfernt wird, da Philodendron Staunässe schlecht verträgt. Er sollte niemals im Wasser stehen. Aufgrund seines Faibles für hohe Luftfeuchtigkeit ist es zudem ratsam, den Philodendron mit kalkarmen Wasser zu übersprühen. Dies hilft ihm vor allem dabei, mit der trockenen Heizungsluft im Winter umzugehen und beugt Schädlingsbefall vor. Düngen: Es empfiehlt sich von März bis Oktober einmal wöchentlich mit Grünpflanzendünger im Gießwasser zu düngen. Die darin enthaltenen Wuchs- und Vitalstoffe fördern das Wachstum des Philodendron und machen ihn unanfällig gegenüber Krankheiten. Wer jedoch nicht jede Woche düngen möchte, kann Düngestäbchen verwenden, diese halten etwa 3 Monate und senken den Pflegeaufwand enorm. Philodendron Schnitt & Vermehrung Zu lange Triebe des Philodendron können zwischen Frühjahr und Spätsommer einfach gekürzt werden. Aber Achtung: Beim Schneiden des Philodendrons sollten unbedingt Handschuhe getragen werden, da er einen Milchsaft absondert, der zu Hautreizungen führen kann. Bei älteren Philodendron Exemplaren neigen die unteren Blätter dazu gelb oder braun zu werden. Da diese den Philodendron kränklich wirken lassen, bis sie abfallen, könnt Ihr sie auch einfach abschneiden. Vermehrung: Die einfachste und am weitesten verbreitetste Art der Vermehrung ist bei Philodendron das Schneiden von Stecklingen. Gerade im Internet und auf Social Media werden Stecklinge unter begeisterten Pflanzen-Fans getauscht. Eine Anwachsgarantie gibt es nicht, aber in vielen Fällen ist die Anzucht erfolgreich. Hierbei werden im Frühjahr die Triebspitzen geschnitten - Achtung, Handschuhe! – und bei hoher Luftfeuchtigkeit in Anzuchterde gesteckt. Dafür werden alle Blätter entfernt, die später mit der Erde in Berührung kommen. Der Steckling wird zur Hälfte in einen mit Erde und Sand gefüllten Topf gesteckt und gut angegossen. Anschließend wird eine durchsichtige Plastiktüte über den Topf gestülpt, um ein Mikroklima zu schaffen. Schaschlikspieße oder Holzstäbchen dienen als Abstandshalter, sodass die Tüte nicht den Steckling berührt. Alle zwei Tage sollte die Tüte gelüftet werden, damit sich kein Schimmel oder Pilze bilden. Nach ca. drei Wochen an einem warmen Ort 22-25 wurzeln die Triebe an und die Tüte kann entfernt werden. Philodendron Substrat und Umtopfen: Die richtige Erde wählen Der Philodendron bevorzugt ein durchlässiges, nährstoffreiches und lockeres Substrat. Handelsübliche Grünpflanzenerde für Zimmerpflanzen erfüllt diese Kriterien bestens. Umtopfen: Philodendron sollte alle 1-2 Jahre in Grünpflanzenerde umgetopft werden, wobei die Topfgröße beim Umtopfen immer im 5-8 cm gesteigert werden sollte. Wichtig ist es, eine gute Drainageschicht aus beispielsweise Blähton zu schaffen, was den Pflegeaufwand des Philodendrons nach dem Umtopfen stark reduziert, da Staunässe vorgebeugt wird.Was ist mit Krankheiten?
Philodendron neigt nicht übermäßig zu Krankheiten oder Schädlingen und ist in dieser Hinsicht eigentlich recht pflegeleicht. Zwar können in seltenen Fällen Spinnmilben, Schildläuse oder Wollläuse auftreten, doch mit regelmäßigem Übersprühen und Düngen kann dem leicht vorgebeugt werden.Wächst Philodendron auch in Hydrokultur?
Der Baumfreund eignet sich hervorragend für die Hydrokultur, es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Wasserstandsanzeige immer im Minimum liegt. Zu viel Wasser schadet dem Philodendron.Perfekt für’s Raumklima
Philodendron ist nicht nur aufgrund der vielfältigen Blatt- und Wuchsformen sowie der Farbvielfalt beliebt, sondern verbessert zudem auch das Raumklima. Er filtert nachweislich Giftstoffe wie Benzol oder Formaldehyd aus der Luft.
© Unsplash noyo-creatif, hannah, jungle-space, millzero-nishan, olena-shmahalo, sarah-bronske, severin-candrian + eigene Fotos
NOCH FRAGEN?
Als lokales, familiengeführtes Gartencenter in Wuppertal/Sprockhövel können wir leider keine deutschlandweite telefonische oder schriftliche Beratung per E-Mail leisten.
Wenn Ihr aus der Umgebung kommt, besucht uns einfach:
MENCKE Gartencenter
Schmiedestr. 33
45549 Sprockhövel