
Pflegeleichter Garten: Mit 10 Tipps zur stressfreien Grünoase
Ein eigener Garten ist für viele Menschen ein wahrgewordener Traum. Dabei darf aber nicht die Arbeit unterschätzt werden, die er mit sich bringt. Wir verraten deshalb in diesem Beitrag, wie die Grünoase pflegeleicht gestaltet wird – für maximalen Genuss bei minimalem Aufwand.
Tipp 1: Eine Wildblumenwiese anlegen
Der Vorteil: Eine Wildblumenwiese leistet zugleich einen wichtigen Beitrag gegen das Insektensterben und liegt deshalb derzeit sogar voll im Trend. Der Name ist jedoch irreführend, denn eine Wildblumenwiese sprießt nicht ganz von selbst. Sie sollte stattdessen mit einer entsprechenden Mischung ausgesät werden.
So wird sichergestellt, dass auf der Fläche auch tatsächlich schöne Blumen wachsen, die zugleich einen Mehrwert für die heimischen Insekten wie Schmetterlinge oder Wildbienen bieten. Dann kann sie über viele Jahre hinweg ihre volle Pracht entfalten und muss nur ein- bis zweimal pro Jahr gemäht werden. Wie so eine Wildblumenwiese angelegt wird, erklärt unser Partner Natur im Garten e. V. in diesem Video.
Tipp 2: Über einen Naturteich nachdenken
Wer sich dazu entschließt, sollte über einen Naturteich nachdenken anstelle des klassischen Gartenteichs. Er bedeutet auf der einen Seite weniger Arbeit und auf der anderen Seite einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tiere von Molchen über Libellen bis hin zu Fröschen.
Flachwasserbereiche des Naturteichs sind nicht nur für Amphibien wichtig, sondern beugen auch dem Ertrinken von Wild- und Haustieren vor. Wichtig ist deshalb, den Naturteich richtig anzulegen , sprich an einer geeigneten Stelle sowie mit sorgfältig ausgewählter Bepflanzung.
Tipp 3: Rasenflächen möglichst pflegeleicht gestalten
Eine simple Rasenfläche ist dafür hervorragend geeignet und bedeutet vor allem dann minimalen Aufwand, wenn diese Fläche gut durch einen Mähroboter befahren werden kann. Bestenfalls ist sie also möglichst eben und ohne Hindernisse wie große Steine, Beete & Co. Zudem sollte es sich um ein hochwertiges Modell mit Kantenfunktion handeln, dann ist ein Nachbessern in der Regel nicht notwendig. Diesbezüglich empfiehlt es sich also, nicht an der falschen Stelle zu sparen.
Beim Mähroboter gibt es allerdings etwas zu beachten: Bitte achtet darauf, tagsüber zu mähen. Denn in der Dämmerung und in der Nacht sind viele Tiere unterwegs, die dem Mähroboter schutzlos ausgeliefert sind.
Solange der Rasen nicht im Schatten liegt, sollte man zusätzlich bei den zunehmend heißeren Sommern auf eine spezielle Sonnenrasenmischung zurückgreifen. Mehr dazu erfahrt Ihr in unserem Beitrag zum Trockenrasen.
Tipp 4: Unkraut vorbeugen statt entfernen
Dennoch können sich an der einen oder anderen Stelle ungewollte Pflanzen ansiedeln und ausbreiten, vor allem an Stellen mit offener Erde wie in einem (noch) nicht bepflanzten Beet.
Dann ist Prävention ein wichtiges Stichwort, denn durch Mulchfolien und Unkrautvlies können entsprechende Samen ferngehalten werden. Sie erleichtern zudem die Entfernung von Unkraut, falls sich dieses dennoch ansiedelt, und halten die Erde frei für eine spätere Bepflanzung.
Ist diese hingegen nicht gewünscht, kann mit dicht wachsenden Bodendeckern wie dem Storchschnabel, Elfenblume, Golderdbeere, Dickmännchen oder Immergrün gearbeitet werden. Das sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch ökologisch wertvoll.
Unser Tipp: Wer sich für einen Naturgarten entscheidet, hat mit Unkräutern weniger zu kämpfen. Gejätet wird im Naturgarten meist nur einmal im Frühjahr. Gräser und Beikräuter dürfen auch mal stehen bleiben und gliedern sich in die Gartengestaltung zwischen Ziergräsern und Wildstauden so gut ein, dass sie gar nicht stören.
Tipp 5: Pflegeleichte und barrierefreie Wege
Besonders gut geeignet sind dafür Wege aus Steinen wie Naturstein, Klinker, Betonstein oder Pflasterstein. In den Fugen kann zudem mit Fugensand gearbeitet werden, sodass dort kein Unkraut eindringen kann.
Weiterhin sollten die Gartenwege unabhängig vom Lebensalter barrierefrei gestaltet werden, wobei verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen. Dann müssen die Wege in Zukunft nicht gänzlich neu angelegt werden, falls sich die Lebenssituation ändert – und auch das Hantieren mit Schubkarre, Rasenmäher oder anderem großen Gerät bei der Gartenarbeit fällt deutlich leichter.
Tipp 6: Möbel aus den richtigen Materialien kaufen
Erst einmal sollte daher ein Konzept entworfen werden, wo welche Art von Gartenmöbeln aufgestellt werden. Anschließend stellt sich die Frage nach geeigneten Materialien. Als langlebig und pflegeleicht erweisen sich diesbezüglich Polyrattan und Edelstahl. Sie sind witterungsbeständig und eventuelle Verschmutzungen können einfach abgewischt werden.
Nicht jeder möchte aber auf den gemütlichen Look von Holz verzichten. Dann empfehlen sich spezielle Hölzer für den Außenbereich, die etwas robuster gegenüber Witterungseinflüssen sind.
Ein regelmäßiges Abschleifen, Streichen oder Lackieren bleibt dennoch nicht aus. Ist dies nicht gewünscht, altert das Material vergleichsweise schnell und muss regelmäßig ausgetauscht werden.
Tipp 7: Bäume und Sträucher bewusst pflanzen
Bestenfalls handelt es sich dabei um Varianten, die nicht geschnitten werden müssen, aber dennoch praktisch sowie optisch ansprechend sind. Ein schönes Beispiel sind Vogelnährgehölze, die nicht ständig in Form gebracht werden müssen. Sie bieten im Frühjahr eine schöne Blüte und begeistern im Herbst mit Fruchtschmuck.
Tipp 8: Frage nach dem Sichtschutz praktikabel lösen
Auch Lösungen wie Gabionen erfreuen sich großer Beliebtheit und können auf Wunsch zusätzlich bepflanzt werden, um einen natürlicheren „Look“ zu erhalten, wie hier im Fotobeispiel. Diese Gabionen werden von einer blühenden Clematis berankt, so dass die Steinwand selbst gar nicht mehr zu sehen ist. Ein Schnitt ist bei Clematis nicht notwendig. Alternativ kann auch wilder Wein oder Efeu verwendet werden.
Tipp 9: Kübel- und Topfpflanzen vermeiden
An heißen Sommertagen müssen sie regelmäßig gegossen werden und im Winter muss ein Schutz mit Luftpolsterfolie oder Vlies her. Auch der Nährstoffbedarf muss über regelmäßige Düngergaben sicher gestellt werden. Das bedeutet natürlich Arbeit für Euch. Daher vermeidet Pflanzen in Töpfen eher!
Tipp 10: Die richtige Bepflanzung wählen
Grundlegend sollet Ihr darauf achten, dass die gewählten Pflanzen zu Eurem Standort passen: Ist das Beet sonnig oder schattig? Nährstoffreich oder nährstoffarm? Trocken oder feucht? Je wohler sich eine Pflanze fühlt, desto widerstandsfähiger ist sie gegen Krankheiten und desto üppiger wächst sie.
Soll es sich hingegen um ein klassisches Gemüsebeet handeln, ist ein Hochbeet die beste Wahl, um die anfallende Gartenarbeit angenehmer zu gestalten. Wie ein Hochbeet angelegt wird, zeigen wir Euch in diesem Beitrag. Unser Tipp: Kürbis, Zucchini, Bohnen und Kartoffeln besonders pflegeleicht und für Hochbeete bestens geeignet.
Es lohnt sich also ein Konzept zu entwerfen, um das Meiste aus dem eigenen Garten herauszuholen, ohne dass dieses viel Arbeit verursacht. Dann ist ein schöner Garten durchaus ohne viel Plackerei möglich – und kann umso mehr genossen werden.
NOCH FRAGEN?
Als lokales, familiengeführtes Gartencenter in Wuppertal/Sprockhövel können wir leider keine deutschlandweite telefonische oder schriftliche Beratung per E-Mail leisten.
Wenn Ihr aus der Umgebung kommt, besucht uns einfach:
MENCKE Gartencenter
Schmiedestr. 33
45549 Sprockhövel
Das könnte Euch auch interessieren
Stöbert doch mal!
News von instagram
Folgt uns:
Wir benötigen deine Zustimmung
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Social Media Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln. Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu, um diese Dienste anzuzeigen.